Spargelsalat mit Bärlauchpesto

Wer kann Spargelsalat schon widerstehen? Leicht und frisch, nach der deftigen Winterküche ist er im Frühling eine willkommene Abwechslung. Da Spargel viel Eiweiß, Calcium, Phosphor, Eisen und Natrium enthält, ist er auch noch äußerst gesund.

Spargel und Bärlauch – der perfekte Gaumenschmaus

Spargelsalat mit Bärlauchpesto ist ein besonders leckeres Frühlingsgericht. Kulinarisch bleiben hier keine Wünsche offen. Das Pesto verleiht dem Spargel einen unwiderstehlich nussigen Geschmack.

Ob als Vorspeise oder als Hauptgericht, gesund ist Spargelsalat mit Bärlauchpesto allemal. Bärlauch ist der kleine Bruder des Knoblauchs. Und mindestens genauso gesund. Er senkt den Blutdruck und zu hohe Cholesterinwerte.

Außerdem unterstützt er den Magen-Darm-Trakt und wirkt harntreibend. Hier ein besonders leckeres Rezept. Weitere köstliche Bärlauch Rezepte findet man auch unter https://www.gutekueche.at/baerlauch-rezepte.

asparagus-1307640_960_720

Rezept Zutaten:

* 200 g weißer Spargel

* 300 g grüner Spargel

* etwas Salz

* 4 Eier

* 500 g Cocktailtomaten

* 1 Bund Bärlauch

* 1 Bund Rucola

* 30 g Nüsse

* 2 Bio-Zitronen

* 2 Esslöffel Olivenöl

* etwas Pfeffer (aus der Mühle)

Rezept Zubereitung:

Zuerst werden die Eier ca. 6 Minuten gekocht. In der Zwischenzeit werden die holzigen Enden der Spargelstangen abgeschnitten. Dann wird der weiße Spargel geschält bis zu den Köpfen und anschließend in leicht gesalzenem Wasser bei mittlerer Hitze zugedeckt ca. 20 Minuten garen.

Danach wird das untere Drittel der grünen Stangen geschält. Diese ebenfalls 10 Minuten mit garen, bis sie bissfest sind. Nun Rucola und Bärlauch waschen.

Anschließend werden die Nüsse in einer Pfanne ohne Fett leicht geröstet.

Die Zitronen heiß waschen und dann die Schale fein abreiben. Danach werden die Zitronen ausgepresst.

Dann werden 3/4 des Rucola sowie der Bärlauch mit den Nüssen, die Zitronenschale und der Zitronensaft sowie das Olivenöl zu einem Pesto püriert. Das Ganze kräftig würzen.

Nun den restlichen Rucola grob hacken.

Jetzt wird der abgetropfte Spargel in mundgerechte Stücke geschnitten und mit dem Rucola auf Tellern angerichtet.

Die Eier pellen und halbieren sowie die Cocktailtomaten waschen.

Zum Schluss wird das Pesto auf dem Spargel verteilt. Mit den Eierhälften und den Cocktailtomaten belegen und servieren.

Bildquelle: pixabay.com / RitaE CC0 Public Domain

Irish Seafood Chowder

Wie versprochen entführe ich euch in die kulinarische Welt von Irland und koche euch meine irischen Lieblingsrezepte einfach und schnell nach.

Zu meiner absoluten Nummer Eins gehört definit das Irische Seafood Chowder. Immer wenn ich diese unglaublich leckere Suppe auf einem Menü entdeckte, musste ich sie bestellen. Ganz traditionell servierte man 2 Scheiben hausgemachtes Sodabrot sowie ein Stück gesalzene irische Butter dazu. Das hausgemachte Brot reichte man fast zu jedem Essen dazu und war im Preis inkludiert.

new-image444

Sobald man Seafood Chowder googlet, bekommt man unendlich viele Rezeptvorschläge, vor allem enthält ein Irisches Seafood Chowder keine Garnelen oder Schrimps. Original kommen 2-3 verschiedene Fischsorten rein sowie Miesmuscheln. Einer dieser Fische ist der Smoked Haddock, der in Irland auf fast jeder Speisekarte steht, den wir hier in Salzburg vergeblich suchen. Was ich heute für meinen Chowder verwende, ist ein gutes Stück vom Kabeljau und Lachs sowie frische Miesmuscheln, natürlich könnt ihr euer Chowder nach belieben variieren, falls ihr eines dieser Fische nicht mögt.

Info: Alle Chowder, die ich in Irland gegessen habe, waren extrem dickflüssig, wahrscheinlich mit Mehl oder Stärke gebunden, auf jeden Fall ist das reine Geschmackssache. Ich verwendete für meinen Chowder keine Stärke oder Mehl und ich muss sagen, es schmeckte mir besser als in Irland, ihr werdet euch jetzt selbst davon überzeugen, jetzt geht’s los:

new-image999

Zutaten und Zubereitung für 4 – 6 Portionen:

  1. Zu aller erst nehmt ihr einen großen Topf, dieses benötigen wir um ein Kilo Muscheln zu garen und das Muschelwasser dient uns später als Brühe für unseren Chowder. Um dieser Brühe mehr Charakter zu verleihen benötigt ihr folgendes: ein Liter Wasser, Meersalz, frisch gemahlenen Pfefferzwei Zehen Knoblauch, grob gehackt, den Saft von einer Zitrone sowie die übrig gebliebenen Schalenhälften, einen Schuss Olivenöl und ein Lorbeerblatt. Alle Zutaten ins Wasser geben und aufkochen, die Muscheln hinzufügen und nochmals kurz aufkochen, den Topf sofort von der Herdplatte nehmen, Topf zugedeckt lassen.
  2. Ein Stück Butter sowie einen Schuss Olivenöl in einem mittelgroßen Topf zerlassen, eine große Zwiebel in Würfeln schneiden und glasig dünsten.
  3. Circa 50 g Speck würfeln zu den Zwiebeln dazu geben, kurz anbraten.
  4. Zwei große speckige Kartoffel schälen und in kleine Würfeln schneiden.
  5. Einen Teelöfel Paprikapulver geräuchert scharf
  6. Das Muschelwasser direkt in den anderen Topf vorsichtig abseihen, darauf achten, dass ihr einen feinen Sieb verwendet.
  7. Ein Lorbeerblatt sowie ein Teelöffel geräuchertes Paprikapulver dazugeben und ca. 12 Minuten leicht köcheln bis die Kartoffeln gar sind.
  8. In der Zwischenzeit die Muscheln vorsichtig von der Schale auslösen und die ungeöffneten entsorgen. Ein paar mit Schale zur Dekoration beiseite lassen.
  9. Nachdem die Kartoffel fertig gegart sind, nochmals mit Meersalz und schwarzem Pfeffer abschmecken, falls nötig, dann mit 200 ml Schlagobers (Schlagsahne) aufgießen und nochmals kurz aufkochen, Herd ausschalten.
  10. Zwei Stück Lachs (250 g) und zwei Stück Kabeljau (300 g) in mundgerechte Würfel schneiden vorsichtig in den Topf geben, nicht mehr umrühren.
  11. Die Muscheln auch dazugeben und den Fisch mit der Restwärme für etwa 5 Minuten ziehen lassen, FERTIG!
  12. Mit frischem Thymian garnieren, dazu frisches Sodabrot und Butter servieren.
  13. Guten Appetit! Eure Mirel(l)a 💋

new-image111

Quiche Lorraine – Die Königin aller Quiche

Heute ist Sonntag und vor 2 Stunden hatte ich noch keinen Plan was ich kochen soll. Wie wäre es mit einer Quiche? Im Tiefkühler gibt es noch Speck vom geräucherten Lamm (Rippen). Zwiebel und Eier habe ich immer im Kühlschrank und einen geriebenen Emmentaler ist von der letzten, selbsgemachten Pizza noch übrig geblieben. Ja, Prima, los geht’s!

Für den Teig:

  • 200 Gr. Mehl (heute verwende ich Vollkorn-Dinkelmehl)
  • 100 Gr. kalte Butter
  • Ganz wenig Wasser (je nach Bedarf)
  • 1 Brise Salz

Alles zu einem geschmeidigen Teig zusammen kneten. Den Teig in einer 28 cm runden und befetteten Tarte/Quiche-Form eindrücken, einen Rand bilden. Mit einer Gabel anstechen, damit keine Blasen entstehen. Im vorgeheizten Ofen bei 180-200 Grad den Teig ca. 10 Minuten vorbacken. Wenn der Teig vorgebacken wird, dann wird er später nicht durch die Fülle eingeweicht und bleibt knusprig.

In der Zwischenzeit die Fülle vorbereiten:

  • 2 Schalotten, oder 2 kleine Zwiebeln
  • 50 Gr. Speck
  • 3 Eier
  • 50 Gr. Emmentaler
  • 1 gehäufter Teelöffel Paprikapulver (ich nehme das Ungarische, es hat ein rauchiges Aroma und ist scharf)
  • 350 ml Milch
  • 1 Esslöffel Mehl

Schalotten oder Zwiebeln klein würfeln und in Butter anbraten. Den ebenfalls in Würfeln geschnittenen Speck zu den Zwiebeln dazu geben und einige Sekunden mitbraten, nicht zu lang, sonst wird der Speck wie Gummi. Die Mischung auf den vorgebackenen Teig verteilen.

Mehl mit den Eiern und der Milch gut verrühren, Paprikapulver hinzugeben, mit Salz und Pfeffer gut abschmecken und in die Form eingießen.

Bei ca. 200-220 Grad ca. 30 Minuten lang goldbraun backen. Ein wenig abkühlen lassen und mit einem Blattsalat servieren. Et voilà! Bon appétit mes amis. 🙂

IMG_9127neu

Vietnamese Spring Rolls

Hinter diesen leckeren Frühlingsrollen, der etwas anderen Art, steckt eine wunderbare Freundschaft.

Nga, meine Freundin aus Vietnam, haben wir Ende September, 2013, am Salzburger Hauptbahnhof kennen gelernt. Wir waren gerade dabei ein Bayernticket beim Automaten zu lösen. Sie wollte auch mit, und fragte, ob wir uns das Ticket durch drei teilen wollen. Wir sagten gleich zu und nahmen sie mit uns mit. Wohin? Zum Oktoberfest natürlich. Die zwei Stunden Fahrt dorthin vergingen wie im Fluge, wir unterhielten uns, als hätten wir uns schon ewig gekannt, die Chemie stimmte sofort zwischen uns.

Zurück vom Oktoberfest trennten sich unsere Wege, aber wir blieben im Kontakt. Ein paar Monate später besuchte sie uns wieder in Salzburg und nochmals im Sommer 2014 gemeinsam mit ihrem Verlobten. Beide zauberten für uns traditionelle Köstlichkeiten, darunter Frühlingsrollen Vietnamesische Art, die uns besonders gut schmeckten.

Dazu braucht ihr folgende Zutaten:

1. Reis Papier (sehen aus wie dünne, durchsichtige Fladen)

2. Hoi Sin Sauce und Erdnusscreme fein

3. Salat (zB Eisbergsalat)

4. Karotten-, Paprika-, Gurken-Sticks

5. Koriander oder Petersilie

6. Garnelen (ohne Schale, blanchiert, wenn sie gar sind werden sie rosa). Man kann auch gekochtes Hühnerfleisch verwenden, was man eben so mag. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Im Grunde genommen kann man jedes Gemüse und Fleisch verwenden, auf das man Lust verspürt. 🙂

1-2 Knoblauch Zehen fein würfeln und in einem kleinen Topf in 1 EL Olivenöl anschwitzen. 2-4 Esslöffel Ernusscreme und 2 Esslöffel Hoi Sauce zum Knoblauch dazu geben und gut zu einer Sauce mischen, langsam erwärmen, nicht zu heiß, sonst verbrennt die Sauce. Ein wenig Wasser dazu, um eine homogene Sauce zu bekommen, nicht zu weich, nicht zu dick, eben perfekt zum Dippen, wie eine Mayonnaise.

Und jetzt darf gerollt werden – rolln‘ – rolln‘ – rolln‘

Zuerst eine große Schüssel mit kaltem Wasser befüllen, das Reispapier kurz darin anfeuchten, nicht zu lange, sonst reißt es. Den Salat, Gemüse Sticks etc. halb einrollen, danach die Garnelen rein und zu einer Frühlingsrolle formen. Dippen nicht vergessen! Hmmmmmmm lecker und gesund! Je mehr bei Tisch, desto lustiger wird es, denn nicht jede Rolle klappt von Anhieb an. 😀 Guten Appetit!

IMG_8893IMG_8908

IMG_8907IMG_8914IMG_8925